Steillagenweinbau LEIDENSCHAFT, TRADITION UND HANDWERKSKUNST Majestätisch erhebt sich der Calmont – Europas steilster Weinberg – wie ein natürliches Monument, eingebet- tet zwischen den Moselorten Bremm und Ediger-Eller. Diese beeindru- ckenden Weinberge prägen nicht nur die Landschaft unserer Region, sie verkörpern auch die Seele des Wein- baus, der hier seit vielen Generatio- nen gepflegt wird. Mit ihren sonnen- verwöhnten Hängen stehen sie als Symbol für unsere tiefe Leidenschaft und unser Engagement im Weinbau. Der Weinbau in diesen außerge- wöhnlichen Lagen hat eine jahrhun- dertelange Tradition. Schon unsere Vorfahren erkannten das immense Potenzial dieser einzigartigen Landschaft. Die mineralstoffreichen Schieferböden und die optimale Sonneneinstrahlung bieten die idealen Bedingungen, um Weine von außergewöhnlicher Tiefe, Minera- lität und Eleganz hervorzubringen. Jeder Tropfen erzählt die Geschichte dieser besonderen Lagen, deren Weine durch ihre komplexe Struktur und einzigartige Kraft bestechen. Die Arbeit in den Steillagen er- fordert handwerkliches Können und Hingabe, aber sie ist auch eine Kunst, die nur durch die enge Verbundenheit mit der Natur und der Landschaft wirklich gemeistert werden kann. Da Maschinen hier keine Rolle spielen, wird nahezu jede Aufgabe in mühevoller Hand- arbeit verrichtet. Es ist eine bewusste Rückbesinnung auf alte Traditionen, die in jeder Arbeitsstunde spürbar wird. Gleichzeitig ist es unser An- spruch, die einzigartigen Gegeben- heiten dieser Weinberge optimal zu nutzen. Jedes Detail, wie die Wahl der richtigen Reben oder die Pflege der Trockenmauern, ist entschei- dend, um das Beste aus den Steil- lagenweinen herauszuholen. Besonders stolz sind wir auf die his- torischen Trockenmauern, die nicht nur die Hänge sichern, sondern auch das Mikroklima regulieren und zahlreichen Pflanzen und Tier- arten Lebensraum bieten. Sie sind ein wertvolles Erbe, das wir mit viel Sorgfalt und Liebe pflegen. In speziellen Kursen haben wir das traditionelle Handwerk des Trocken- mauerbaus erlernt, um diese Mauern für kommende Generationen zu erhalten. Sie sind nicht nur stumme Zeugen der Vergangenheit, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Kulturlandschaft, die unsere Weine prägt. Die Arbeit in den Steillagen ist für uns mehr als nur eine Herausforde- rung – sie verbindet uns auf beson- dere Weise mit den Reben und der Natur. Michael und Tobias verstehen es, Jahr für Jahr aus diesen Trauben Weine von herausragender Quali- tät und unvergleichlicher Aromatik zu schaffen. Ihre tiefe Mineralität und komplexe Struktur spiegeln die Einzigartigkeit ihrer Herkunft wider. Unsere Entscheidung, die Steillagen trotz des enormen Aufwands weiter zu bewirtschaften, ist ein klares Be- kenntnis zu höchster Qualität und zum Erhalt eines wertvollen Kultur- erbes. Dank unserer Erfahrung und Leidenschaft können wir auch in Zukunft diese Tradition fortführen und Weine erschaffen, die das Beste dieser besonderen Lagen in sich tragen. STEILLAGENWEINBAU 13